Der elektrische Stromkreis
Im Vertretungsunterricht der 5.1 besprechen wir den elektrischen Stromkreis.
Im Vertretungsunterricht der 5.1 besprechen wir den elektrischen Stromkreis.
Was passiert eigentlich genau, wenn wir eine Kerze anzünden? Viel mehr als ihr denkt!?
Wir haben blaues Wasser. Die Farbe soll aus dem Wasser raus! Wir haben versucht das Wasser zu filtrieren. Die blaue Farbe bleibt im Wasser.
Eine einfache Maschine: Die gute alte Klingel- oder der Wagnersche Hammer, wie der Physiklehrer ihn bezeichnet.
Medien unter Anleitung entwickeln, dass kann man auch im Chemieunterricht. Die 6.2 hat heute ein Arbeitsblatt mit der IServ-App „Office“ verfasst. Eine schöne Versuchsskizze haben die Schülerinnen und Schüler mit der Seite „chemix.org“ erstellt.
Wir freuen uns auf neue Schülerinnen und Schüler für das Schuljahr 2022/2023! Wenn Sie ihr Kind an unserer Schule anmelden wollen, finden Sie hier Unterlagen und Infos sowie den dreisprachigen Aufnahmebogen.
Im Chemieunterricht muss man viele Fachwörter lernen. Kennst du dich mit Reinstoffen und Stoffgemischen aus? Ordne richtig zu. Vergleiche mit der Mappe:
Wenn man im Teilchenmodell nicht so genau hinschaut. Sieht man nur noch kleine Kugeln. Was ist der Unterschied zwischen einem homogenen und einem heterogenen Stoffgemisch? Schiebe die Begriffe über die passenden Bilder. Übertrage die...
Ihr kennt das: Orangensaft mit viel Fruchtfleisch schmeckt nicht jedem. Darum lässt man den Saft stehen und wartet bis er sich unten am Boden der Flasche abgesetzt hat. Diesen Vorgang nennt man Sedimentieren.
Federn haben eine besondere Eigenschaft. Wir benutzen sie zum Messen von Kräften. Im Alltag messen wir vor allem Gewichtskräfte.